

In der Pausen – Tankstelle können Schüler*innen an Leib und Seele tanken:
Zuerst kann man etwas trinken, danach werden mit einer Geschichte oder einem anderen Impuls Verbindungen zu Alltagserfahrungen, religiösen Traditionen und den christlichen Werten hergestellt und vermittelt.
In der Adventszeit setzen wir uns mit adventlichen Themen auseinander: Warten und Hoffen auf das Licht im Dunkeln und den Neuanfang durch die Geburt Jesu Christi für uns und unsere Welt.
Zu Beginn des neuen Jahres werden wir uns mit der Jahreslosung für 2020 auseinandersetzen: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Mk 9,24
Dieses Schuljahr ist die Pausen – Tankstelle ganzjährig:
→ Mittwoch in der 2. Pause
→ Freitag in der 1. Pause
Herzliche Einladung vom Team der Pausen – Tankstelle !
Elfi Reiser, Tobias Schaller und Monika Schwartz



Finanziert eure Projektidee!
Die Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal und Althütte (PfD) führte am 23.11.17 mit rund 700 SchülerInnen ein großes Jugendhearing durch. Die PfD ist aber auch darüber hinaus am BIZE vertreten: Die Klasse 9i ist das offizielle Jugendgremium der PfD und vergibt Geld für Jugendprojekte. Jugendliche im Alter von 12-21 Jahre können einen Antrag an das Jugendgremium stellen.
Wie das alles genau funktioniert, wird in einem Video erklärt, das das Jugendgremium selbst gedreht hat:
https://www.youtube.com/watch?v=FUzyIFORVLE
Alle Informationen zum Projekt und Kontaktmöglichkeiten sind zu finden unter: www.wir-für-jugendbeteiligung.de
Auf unserer Homepage erfahrt ihr außerdem, wie es mit den Themen aus dem Jugendhearing weitergeht. Vorbeischauen lohnt sich also!
Das Projekt „Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal und Althütte“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter http://www.demokratie-leben.de & https://www.bmfsfj.de.
Seit Mai 2008 trägt das Bildungszentrum Weissacher Tal den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (SoR-SmC). Wir verpflichten uns dadurch zu einem respektvollen Miteinander und zum Einsatz gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus in unserer Schule und unserer Umgebung. Ursprünglich 1988 in Belgien gegründet, haben sich seit der Initiierung des Projekts in Deutschland im Jahre 1995 ca. 2400 Schulen zu diesem Netzwerk zusammengeschlossen. Ein Ausschuss der Schülermitverantwortung (SMV) organisiert einmal im Jahr eine Aktion im Sinne dieser europäischen Jugendinitiative.
Weiterführende Links:
Schule ohne Rassismus (Projekt von Aktion Courage e.V.)
Landeskoordination SoR-SmC Baden-Württemberg
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (Wikipedia)
Unsere Urkunde als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (31. Mai 2008)

Das Gymnasium im Bildungszentrum Weissacher Tal ist seit dem 26.04.2019 mit dem Siegel "Fairtrade-Schools" ausgzeichnet. Die Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Der faire Handel steht für weltverknüpftes Lernen und zeigt die unmittelbaren globalen Folgen von lokalem Handeln auf. Dabei steht die Ansprache und Motivation von Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt. Mit dem Titel "Fairtrade-School" können sie ihr Engagement nach außen tragen und Freunden und Familie zeigen, wie kreativ sie sich für den fairen Handel und eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Für den Titel „Fairtrade-School“ müssen fünf Kriterien erfüllt werden, die sich an den wesentlichen Schulstrukturen orientieren.
- Gründung eines Schulteams, welches Treffen und Aktivitäten zum fairen Handel organisiert
- Entwicklung eines Kompass, der die Pläne der Schule im Hinblick auf den fairen Handel festhält
- Verkauf und Verzehr von fair gehandelten Produkten
- Aufnahme des Themas fairer Handel in den Unterricht
- Schulaktionen, um den fairen Handel einer größeren Menge an Menschen zugänglich zu machen, diese zu mobilisieren, informieren und Interesse zu wecken

Die Gemeinschaftsschule im BiZe setzt sich einen umweltpädagogischen Schwerpunkt und stärkt sein Schulprofil, das die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fokus nimmt. Kernziel des Projekts „Naturparkschule“ ist es, eine feste, dauerhafte Kooperation zwischen unserer Schule und dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald aufzubauen, die nun zu einer Zertifizierung unserer Schule führte. Wir verpflichten uns damit, spezielle Naturpark- und Umweltbildungsthemen regelmäßig im Unterricht zu verankern. Kurze Umweltbildungsprogramme haben keinen langfristigen Einfluss auf das Handlungsbewusstsein der Schüler. Um eine Verhaltensänderung zu bewirken, müssen kontinuierliche Angebote geschaffen werden. Das tut die GMS in Zusammenarbeit mit dem Naturpark.