Schullandheim der Klassen 6i und 6k im Mai 2023
In der Themenwoche im Mai waren die 6. Klassen im Schullandheim in Schorndorf. Drei Tage lang hatten wir viel Spaß rund um das Heim am Aichenbach. Wir waren meistens mit den Naturparkführerinnen Frau Klinger und Frau Genthner im Wald unterwegs. Dort haben wir viel Neues über die Natur erfahren und haben viele Spiele und Aktionen gemacht. Zum Glück hatten wir auch immer angenehmes Wetter. An einem Abend machten wir eine Fackelwanderung und ein Lagerfeuer, am Dienstagabend gab es eine Kinovorstellung mit Popcorn für uns.
Vorlesewettbewerb
Im Dezember fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der Gemeinschaftsschule statt. Dieser Wettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben.
Aus unseren beiden 6. Klassen beteiligten sich einige Schüler. Sie stellten ein Buch vor und lasen eine Textstelle daraus vor.
In der 6i wurde Fynn Cluse Klassensieger, Amelie Wissmann wurde Siegerin in der Kl. 6k. Im Hörsaal stellten sich die beiden dann der Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrerinnen und Rektor Herr Bachmeier. Schulsiegerin wurde letzendlich Amelie. Sie gewann einen Buchgutschein. Wir wünschen Amelie viel Erfolg auf der nächsthöheren Ebene!
Besuch bei Streuobstwiesen
Die Klassen 6i und 6L erkundeten gemeinsam im Rahmen des BNT-Unterrichts eine Streuobstwiese in der Umgebung. Zunächst wurde überlegt, woher der Name dieser ganz typischen Landschaftsform wohl kommt. Auf der Wiese gut zu sehen war, dass die Bäume ganz verstreut stehen und daher der Begriff „Streuobstwiese“ kommt.
Neben verschiedenen Apfelsorten lernten die Kinder auch Quitten kennen. Mit Becherlupen ausgestattet ging man auf die Suche nach Spinnen und Insekten. Die Kinder fanden vor allem Grashüpfer, aber auch Spinnen und eine Wespe wurden kurzzeitig in Gefangenschaft genommen. Spannend war auch ein neues Messgerät, mit dem man die ökologischen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht dieses Lebensraums messen konnte. Dieser Unterricht im Freien wurde dann im Anschluss im Fachraum Biologie nachbearbeitet. Bestimmt war es nicht unsere letzte „Draußen“-Stunde.